Trotz Unterschieden in der Terminologie und kleinen Unterschieden in der Technik sind alle drei dieser Konservierungsverfahren ziemlich ähnlich. Im Wesentlichen sind Trocknen, Gefriertrocknen und Dehydrieren nur drei Möglichkeiten, um zu sagen: Das Wasser wurde der Frucht entzogen.
5 Kreative, gesunde Wege, um Ihrer Ernährung mehr Früchte hinzuzufügen
Trockenfrüchte kann in einem Ofen oder in der Sonne getrocknet werden, wird aber im Allgemeinen in kommerziellen Trocknungsanlagen getrocknet, wenn Sie es im Laden kaufen. Wenn Sie also vor kurzem in einen Dörrer investiert haben, werden sich die Apfelscheiben, die Sie in den Dörrer gelegt haben, nicht sehr von “getrockneten” unterscheiden. Die Gefriertrocknung ist ähnlich, aber die Temperatur wird unter den Gefrierpunkt abgesenkt, bevor sie langsam ansteigt, wodurch die Feuchtigkeit in der Frucht verdunstet.
Früchte, die als dehydriert oder getrocknet gekennzeichnet sind, werden im Allgemeinen zäh und dicht sein, während gefriergetrocknete Früchte eher eine leichtere, luftigere Textur haben. Es kann sich also um eine Präferenz handeln.
Früchte enthalten viel Wasser. Wenn Sie also dieses H2O über einen dieser Prozesse entfernen, werden im Wesentlichen alle Nährstoffe, die in der ursprünglichen Frucht enthalten waren, in einem kleineren Paket konzentriert. Wenn Sie daher Dinge wie Rosinen und Trauben miteinander vergleichen, werden Rosinen mehr wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Ballaststoffe enthalten.
Einige Untersuchungen zeigen, dass sich bestimmte Nährstoffe während des Trocknungsprozesses abbauen können, insbesondere Vitamin C. Auch Antioxidantien können betroffen sein, wobei die Werte einiger Nährstoffe ansteigen und andere abnehmen können. Wie ich bereits erwähnt habe, erhalten Sie immer noch viele wichtige Nährstoffe in beträchtlichen Mengen.
Aber dieser “konzentrierte” Effekt bedeutet im Wesentlichen, dass Sie mehr von der Frucht essen. Denken Sie darüber nach, wie 20 Rosinen aussehen (nicht so viel) im Vergleich zu 20 Trauben (eine ganze Schale). Der Zucker der Früchte und damit die Kalorien werden also ebenfalls kondensiert. Es ist immer noch natürlicher Zucker, aber Sie bekommen schnell mehr davon, so dass das plötzlich etwas wird, auf das Sie etwas genauer achten müssen.
Ist der natürliche Zucker in Vollwertnahrungsmitteln gesünder als zugesetzter Zucker?
Schließlich fügen einige Unternehmen, die getrocknete, dehydrierte und eingefrorene Trockenfrüchte verkaufen, zusätzlichen Zucker hinzu, um den Snack noch süßer zu machen. Daher rate ich Ihnen, bei konservierten Früchten auf Ihre Portionsgrößen zu achten und die Nährwertkennzeichnung zu überprüfen und Beutel mit Zucker als Zutat wegzulassen. Es ist bereits genug da – mehr brauchen Sie nicht.
Der andere übliche Zusatzstoff in Trockenfrüchten ist das Konservierungsmittel Schwefeldioxid. Es trägt dazu bei, Frische und Farbe zu erhalten, so dass man es eher in hellen Trockenfrüchten, wie Aprikosen, findet. Schwefeldioxid ist eine natürlich vorkommende Verbindung und in den Mengen, in denen Sie es in ein paar Aprikosen verzehren werden, im Allgemeinen sicher. Ein kleiner Teil der Bevölkerung hat jedoch eine Sulfit-Empfindlichkeit. Die meisten dieser Menschen sind Asthmatiker, und Reaktionen auf die Einnahme von Schwefeldioxid können von Atemwegs- bis hin zu GI-Symptomen reichen. Wenn Sie Asthma haben, ist es vielleicht besser, Trockenfrüchte, die diesen Inhaltsstoff auflisten, auszulassen.